Lese Daten.....

Wetterspruch des Tages
Trocken wird das Frühjahr sein, ist St. Lampert klar und rein.

Das Wetterthema

herausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am 17.09.2025

Wissenschaft kompakt

Der Okeechobee-Hurrikan 1928


Das heutige Thema des Tages beschäftigt sich mit dem
Okeechobee-Hurrikan. Dieser löste am 17. September 1928 eine
Katastrophe am Okeechobeesee aus, die sich heute zum 97. Mal jährt.


Der Okeechobeesee ist der größte See im US-Bundesstaat Florida und
nach dem Michigansee und dem Iliamna Lake (Alaska) der drittgrößte
vollständig in den USA gelegene Süßwassersee. Durch den
Okeechobee-Hurrikan brach am 17. September 1928 der Deich des
Okeechobeesees. Die daraus resultierende Flut forderte über 2.500
Menschenleben.
An dieser Stelle folgt zunächst noch ein kleiner Exkurs über
tropische Tiefdruckgebiete, bevor genauer auf den Okeechobee-Hurrikan
eingegangen wird.
Tropische Tiefdruckgebiete entstehen meist über den warmen
(sub)tropischen Ozeanen. Sie weisen einen warmen Kern sowie eine
axial-symmetrische und barotrope Struktur auf (barotrop = Flächen
gleicher Temperatur verlaufen parallel zu Flächen gleichen Drucks).
Die barotrope Struktur erkennt man beispielsweise daran, dass sie
keine Fronten besitzen, da keine oder nur geringe
Temperaturunterschiede am Boden vorliegen. Charakteristisch ist das
kreisförmige, nahezu wolkenlose "Auge" im Zentrum. Um das Auge herum
befindet sich eine Wolkenwand aus hochreichender Konvektion, die
sogenannte "eyewall".
Bedingungen für das Auftreten von tropischen Tiefdruckgebieten sind:

1) Gewisse Entfernung zum Äquator (geografische Breite > 5 Grad), da
ein signifikanter Coriolisparameter für die Rotation nötig ist
2) Meeresoberflächentemperaturen von über 26,5 Grad Celsius bis in
eine Tiefe von 50 bis 150 m
3) Geringe vertikale Windscherung
4) Hochreichend labil geschichtete Atmosphäre
5) Feuchte mittlere Troposphäre
6) Anfangsstörung (z.B. Easterly Wave, mesoskaliger Gewittercluster)

Sobald eine solche Anfangsstörung eine geschlossene Zirkulation mit
Windgeschwindigkeiten (über 10 min gemittelt) von bis zu 61
Kilometern pro Stunde aufweist, wird von einem tropischen
Tiefdruckgebiet bzw. einer tropischen Depression gesprochen. Das
nächste Entwicklungsstadium ist ein tropischer Sturm mit im Zentrum
konzentrierter Konvektion und den spiralförmig angeordneten
Regenbändern. Ab Windgeschwindigkeiten von 119 Kilometern pro Stunde
spricht man dann je nach Ort ihres Auftretens von Hurrikans, Taifunen
oder Zyklonen. Im Nordatlantik sowie Nordostpazifik wird der Begriff
"Hurrikan" verwendet.
Der Okeechobee-Hurrikan oder auch Huracán San Felipe Segundo war
nicht nur der folgenschwerste Sturm der atlantischen Hurrikansaison
1928, sondern auch einer der stärksten Hurrikane der
US-amerikanischen Geschichte. Er war zudem der erste gemessene
Hurrikan der Kategorie 5 im atlantischen Becken.
Der Okeechobee-Hurrikan entstand ganz klassisch vor der Westküste
Afrikas und zog als tropischer Sturm südlich der Kapverden weiter
Richtung Westen über den Atlantik. Er intensivierte sich rasch,
während er die Inseln über dem Winde (nördlicher Teil der Kleinen
Antillen) kreuzte und traf schließlich am 13. September als Hurrikan
der Kategorie 5 auf Puerto Rico. Damals war es noch üblich Hurrikane
anhand der christlichen Gedenktage ihres Auftretens zu benennen und
da dieser Hurrikan bereits der zweite war, der Puerto Rico an einem
13. September erreichte, trägt er auch den Namen San Felipe Segundo.

Über die Bahamas führte der Weg schließlich Richtung Florida, wo er
nahe West Palm Beach als Hurrikan der Kategorie 4 seinen Landgang
vollzog. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits mehrere Hundert
Menschenleben gefordert. Dann traf er auf den Okeechobeesee, wodurch
der Deich brach und die Katastrophe ihren Lauf nahm. In der
Flutwelle, die die umliegenden Städte und Sümpfe überschwemmte, kamen
mindestens 2.500 Menschen ums Leben. Nachfolgend schwächte er sich
rasch ab, zog über den westlichen Bundesstaaten nordwärts und löste
sich über dem Eriesee auf.
Der Okeechobee-Hurrikan war mit insgesamt mehr als 4.000 Todesopfern
nicht nur einer der tödlichsten Hurrikane, sondern auch eine der
tödlichsten Naturkatastrophen der US-amerikanischen Geschichte.

M.Sc. Tanja Egerer

Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 17.09.2025

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst